ISOFUTURA GmbH
Eierlenstrasse 6
8570 Weinfelden
Telefon 071 622 24 05
Telefax 071 622 24 49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sanierung MFH Burgstrasse 13, 8570 Weinfelden

Im Quartier Burgstrasse/Kappelerweg in Weinfelden realisierte die Isofutura GmbH einen weiteren Umbau, bereits das neunte Gebäude. Begonnen hat alles mit einem GEAK® und der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes. Entstanden ist ein umfassender Umbau mit dem Ziel, moderne Wohnungen mit genügend Aussenraum zu realisieren. Gleichzeitig wurden die energetischen Anforderungen und die denkmalpflegerischen Auflagen erfüllt.

Von aussen sieht das Mehrfamilienhaus unspektakulär aus und doch steht sie unter Denkmalschutz. Das Dachgebälk ist ca. 250 Jahre alt und eine Modernisierung der Wohnräume ist unumgänglich. Die Einteilung der Wohnungen ist nicht mehr zeitgemäss, sie haben keinen Aussenbereich und energetisch ist das Gebäude völlig veraltet. Architekt und Energieplaner Peter Büchel hat das Gesamtkonzept erarbeitet und dabei Anforderungen an Denkmalpflege, Minergie® Standard und moderne Wohnungsansprüche zu vertretbaren Kosten umgesetzt. Ein Bijou ist entstanden.

 

Total-Sanierung nach Minergie(R) MFH Burgstrasse 7, 8570 Weinfelden

Der ausnehmend schöne Riegelbau an der Burgstrasse 7 (Originalton Denkmalpflege) ist rund 300 Jahre alt. Viele Umbauten haben das Gebäude geprägt. Die grösste Herausforderung war der Erhalt der denkmalpflegerisch wertvollen Liegenschaft bei gleichzeitiger vorbildlicher energetischer Erneuerung. Ein erfahrenes Architektenduo und Handwerker(innen) waren Grundvoraussetzung für das Gelingen

  • Neues Konzept Generationenhaus. Im Erdgeschoss entstand eine 5½ Zi-Gartenwohnung für die junge Familie, im Obergeschoss eine 4½ Zi-Wohnung für die Senioren.
  • KONSTRUKTION UND MATERIALISIERUNG: Bestehender Riegelbau mit Innen-, respektive Aussendämmung mit blasbaren Dämmstoffen
  • Erhalt der Riegelkonstruktion im Süden und Osten, Westfassade mit Holzschalung, Anbau West mit grossflächiger Verglasung und filigraner Holzverkleidung im Systemisofutura
  • Sitzplatz und Carport überdacht mit eleganter offener Holzstruktur. Integration von Warmwasserkollektoren und Photovoltaikanlage
  • Minergie Standard (Umbau mit Neubauwerten Minergie Standard (Umbau mit Neubauwerten und Komfortlüftung pro Wohnung)
  • Erdgas/Biogasheizung mit Solarpanels und einem wasserführenden Holzofen
  • Photovoltaik auf Carport und Sitzplatzüberdachung.

 

Neubau Zweifamilienhaus Kappelerweg 35 Weinfelden

AUSFÜHRUNG / STANDARDAUSFÜHRUNG / STANDARD

  • Zweifamilienhaus in Minergie-P Standard
  • moderne Holzbauweise mit feiner Holzfassadeauf betoniertem Sockelgeschoss
  • Integration in steile Hangsituation
  • Hohe Anforderungen an Dichtigkeit,Schall- und Wärmeschutz

HERAUSFORDERUNGEN / BESONDERES

  • kleine und enge Bauparzelle als Ausgangslage
  • Integration neues Bauobjekt in schutzwürdiges Ortsbild (ISOS) von nationaler Bedeutung
  • Aufwändige Hangsicherungsmassnahme und Neugestaltung Umgebung
  • Integration PV-Anlage in Schrägdach unter Berücksichtigung des Ortsbildes

KONSTRUKTION UND MATERIALISIERUNG

  • Neuer Holzelementbau mit Verbunddeckenkonstruktion in vorfabrizierter Bauweise mit strukturierter Holzfassade
  • Modernste Integralfenster mit Dreifachverglasung und aussenliegender Abschattung
  • Flächenbündige PV Anlage und grosszügige Schrägverglasung integriert in Eternitdach
  • Modernste Heizungs- und Lüftungstechnik in Minergie-P Standard

Gesamtsanierung Minergie-Umbau

Die alte Bäckerei in Schönenberg TG wurde 1891 gebaut. 1920 wurde das Gebäude mit einem Anbau für die Backstube erweitert und ein Teil des Verkaufsladens integriert. Die Bausubstanz des Anbaus war im Gegensatz zum Wohnhaus schlecht. Somit war es sinnvoll, die Backstube komplett bis auf den Sockel abzubrechen. Die grosse Terrasse (70 m2) war nach drei Seiten offen und daher Strassenlärm und Wind ausgesetzt. Um zeitgemässe Wohnungsgrundrisse zu realisieren, wurde das Gebäude durch einen neuen Anbau erweitert und die knapp 400 m2 grosse Fassade erneuert. Das Gebäude befindet sich nach dem Umbau praktisch in einem Neubauzustand mit vier Wohnungen und ist Minergie-zertifiziert

Architektur, Bauleitung und Bauherr: Patric Alder

DEFH Austrasse Weinfelden

Fassadensanierung beider Hausteile, Fassade verputzt

Neubau Minergie-P-Haus

Neubau Minergie-P-Haus mit Mietwohnung
Planung und Bauleitung: Büchel Neubig Architekten GmbH

MFH Bürglen TG

Bei diesem Mehrfamilienhaus erfolgte nach dem GEAK das Gesamtkonzept mit Restaurierung der Fassade. Das Gebäude als Gesamtform ist als erhaltenswert eingestuft, somit mussten die Sanierungsmassnahmen gut mit der Denkmalpflege abgestimmt werden. Es wurde ein neuer Anbau für das Treppenhaus erstellt, womit der Grundriss besser ausgenutzt werden konnte und gleichzeitig neue Balkone erstellt. Die Fassade wurde restauriert und die Westfassade zusätzlich mit Isofloc gedämmt. Ausserdem wurden Warmwasserkollektoren angebracht.

Planung und Bauleitung: Büchel Neubig Architekten GmbH

Doppeleinfamilienhaus Pfenninger, Basadingen

Das Objekt wurde mit dem System isofutura saniert und in ein zertifiziertes Minergie P-Haus verwandelt.

Es zeigt sich, dass bei grossen Dämmstärken isofutura auch gegenüber geklebten Kompaktfassadensystemen konkurrenzfähig ist. Das hinterlüftete System hat eine deutlich höhere Lebensdauer und ist zudem günstiger im Unterhalt.

Bei Minergie P-Bauten müssen hohe Luftdichtigkeitswerte erreicht werden um die Förderbeiträge von Bund und Kanton zu erhalten. Bei Umbauten sind diese Vorgaben eine grosse Herausforderung. Das System isofutura hat bewiesen, dass die neue Gebäudehülle wesentlich zur Luftdichtigkeit beiträgt. So war der Wert vor dem Einblasen der Dämmung (isofloc) 1.9 und nachher 0.9. Der vorgeschriebene Wert bei Minergie P-Umbauten beträgt 1.5. Somit wurde bei diesem Objekt beinahe der Minergie P-Neubau-Wert erreicht (0.5).

Planung und Bauleitung: Honegger Architekt AG Herdern

Der Umbau des Doppel-EFH in Basadingen hatte grosse Beachtung gefunden und war prominent im Magazin zu den internationalen Tagen des Passivhauses (10. und 11. November 2012) vertreten.

Den Bericht dazu finden Sie hier als pdf-Datei.

Zweifamilienhaus Huber, Münchwilen

Die Ausgangslage: Ein kleines Einfamilienhaus auf einer mittelgrossen Landparzelle. Für die Familie Huber stellte sich die Frage Sanierung oder Abbruch.

Der Entscheid wurde gefällt und aus dem Einfamilienhaus ein Minergiezertifiziertes Doppel-EFH. Das Einfamilienhaus wurde teilweise abgebrochen (roter Teil) und mit einem Neubau in Holzelementbauweise ergänzt.

Planung: Büchel Neubig Architekten

Mehrfamilienhaus mit neuem Gesicht

Das Besondere an der Sanierung dieses Hauses war der Entschluss der Bauherrschaft die Balkone zu entfernen, um im Zuge einer vollumfänglichen Fassadendämmung keine Wärmebrücken mehr zu haben. Diese wurden dann in Holzbauweise vor die Fassade gesetzt und als Loggias ausgebaut.

Vor Jahren wurden bei diesem Gebäude die Fenster ersetzt. Daher wurde bei der Sanierung mit dem System isofutura nur die Fassade erneuert. Da im Fensterbereich nicht genügend Leibungstiefe gegeben war, wurde diese mittels einer speziellen Dämmplatte gedämmt, so dass bauphysikalisch in diesem Bereich keine Feuchte entsteht. Die Bauherrschaft verzichtete zudem auf den Einbau einer kontrollierten Lüftung - diese soll jedoch mit einer Sanierung der Sanitärinstallationen angebracht werden.

Planung: Büchel Neubig Architekten GmbH, Weinfelden

ISOFUTURA GmbH
Eierlenstrasse 6
8570 Weinfelden
Telefon 071 622 24 05
Telefax 071 622 24 49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!